
Sparmassnahmen hin oder her: Der weltweite Energiebedarf wird weiter steigen. Gleichzeitig steht die Abkehr von fossilen Brennstoffen auf dem Plan. Und die Energiekrise nach Ausbruch des Ukrainekriegs 2022 hat uns gezeigt, dass politische Verwerfungen zu massiven Störungen in der Energieversorung führen können. Wie also soll künftig jederzeit genügend Energie für Infrastruktur, Wirtschaft und Konsum gewonnen werden? Schaffen wir die Dekarbonisierung allein mit alternativen Energien, oder bleibt die Kernkraft – auch in der Schweiz – unentbehrlich? Technik, Politik und Wirtschaft müssen sich diesen Fragen stellen. Am diesjährigen Martini-Treff suchen wir Antworten.
Programm
Ab 18.15 Uhr Einlass, Welcome-Drink
19.00 Uhr Beginn Programm
- Begrüssung durch Dario Abbatiello, Präsident KMU Region Brugg
- Interview mit Prof. Dr. Annalisa Manera
- Moderation, Interview, Leitung Podiumsgespräch: Reto Brennwald
- Podiumsgäste: Stephan Attiger, Benjamin Giezendanner, Claude Werder, Eugen Pfiffner
- Unterhaltung: Julie Meletta, Michael Elsener
ab 20.45 Uhr Apéro Riche und Networking

Annalisa Manera
Prof. Dr., Laboratory of Nuclear Systems and Multiphase Flows, ETH Zürich, PSI Villigen

Claude Werder
Verwaltungsratspräsident Samuel Werder AG, Veltheim

Stephan Attiger
Regierungsrat des Kantons Aargau, Departement Bau, Verkehr und Umwelt

Eugen Pfiffner
CEO, IBB Energie AG, Brugg

Benjamin Giezendanner
Präsident Aargauischer Gewerbeverband, Nationalrat, Unternehmer

Julie Meletta
Singer-Songwriterin und Performerin aus dem Tessin

Michael Elsener
Kabarettist, Parodist, Satiriker, Comedian
Anmeldung
- Die Mitgliedfirmen von KMU Region Brugg und der AIHK Region Brugg erhalten das Programm mit Anmeldeformular anfangs Oktober zugestellt. Sie können sich bereits jetzt online anmelden
- Nichtmitglieder können sich ab sofort online anmelden. Der Eintrittspreis beträgt CHF 75.– pro Person (Apéro Rriche inbegriffen).
Patronat Campussaal
Co-Sponsoren folgen